Der Förderverein Burg Hohenecken e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine der sehenswertesten Ruine einer Stauferburg im Südwesten vor weiterem Verfall zu bewahren. Ziel des Vereins ist die denkmalgerechte Sicherung, Erhaltung und Revitalisierung der Burg Hohenecken. Sein Anliegen ist auch, die Burg als Anziehungspunkt und Sehenswürdigkeit unserer Stadt touristisch und kulturell aufzuwerten.
Seit vielen Jahren wurden keine nennenswerten, dringend anstehende Sanierungsarbeiten auf der ehemaligen Stauferburg Hohenecken getätigt, weswegen wertvolle mittelalterliche Bauzeugnisse drohten verloren zu gehen. Deshalb setzt sich der Förderverein seit Jahren intensiv um die Erhaltung deises bedeutenden Baudenkmales ein. Bereits mehrere Sanierungsabschnitte konnten mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz erfolgreich in die Tat umgesetzt werden. Dennoch sind an mehreren Stellen sind Mauern einsturzgefährdet, wodurch die Sicherheit für Besucher nicht mehr überall gewährleistet werden kan
Wenn nicht kurzfristig gehandelt wird müssen Teile der mittelalterlichen Burgruine für Besucher gesperrt werden.
Die Geißlein an Burg Hohenecken
Mittlerweile haben sie einen großen Fanclub: unsere Ziegen am Schlossberg rund um die Burg Hohenecken. Ihre langen Schlappohren sind charakteristisch für die Rasse der Burenziegen.
Mit ihren lauten „Mäh“ Rufen begeistern sie nicht nur Kinderherzen …
Für unsere kleine Ziegenherde werden noch ganz liebe Patinnen und Paten gesucht.
Auch Ihre Spende zählt!
Unterstützen Sie mit Ihrer Spende
unsere Ziegenhaltung an der Burg!
Einfach QR Code einscannen und starten.
Sie können Ihre Spende aber auch auf unser Spendenkonto Förderverein Burg Hohenecken e.V.
überweisen: IBAN DE 77 5405 0220 0000 5170 11
Die hufeisenförmige, weitläufige Wehranlage liegt auf einem Felssporn am Ende eines langgezogenen © KC Filmeffects K.H. Christmann - ZukunftsRegion Westpfalz Förderverein Burg Hohenecken e.V. Bergrückens. Die Anlage ist zweigeteilt und besteht aus einer um 1200 errichteten älteren Oberburg mit Nordpalas, Küchenbau, Schildmauer mit Bergfried und einer umgebenden unteren Burg mit Gesindehaus, Zwinger und Graben.
Liebe Freunde und Förderer der Burg Hohenecken,
traurig ... aber es ist mal wieder so weit:
ganz besonders intelligente Zeitgenossen haben auf der Burg mal wieder wie die Vandalen gehaust. ... Lagerfeuer, Bierflaschen über die Burgmauer katapultiert und das Zauntürchen zu Brennholz verarbeitet. Mehrere Steine liegen verstreut ... auch die Felsdecke in der Felsenhöhle hat wieder etwas abbekommen ...
Pfalz Du mal Lust auf staufische Baukultur hast…
Natürlich lohnt sich immer ein Ausflug in die bewegte Geschichte. Ob auf eigene Faust oder bei einem geführten Stadtrundgang: Die Kaiserpfalz, die auf Veranlassung von Kaiser Friedrich I., besser bekannt als Barbarossa, nach 1158 errichtet wurde, darf dabei ebenso wenig fehlen wie das Stadtmuseum, die Stiftskirche, der Kaiserbrunnen oder auch die Burg Hohenecken – ein eindrucksvolles Zeugnis staufischer Baukunst.
Das Sommerfest 2015 auf der Burg Hohenecken begann am Samstag den 25.07.2015 mit einer Katastrophe.
Am Morgen des 25.07.2015, noch vor dem offiziellen Start des diesjährigen Sommerfestes wurde das große Zelt, in dem alle Darbietungen hätten stattfinden sollen, vom starken Wind erfasst und komplett den Schlossberg hinunter geweht. Auch die beiden Zelte der Burgschützen fielen dem Sturm zum Opfer.